Suche

Wenn gebaut wird

Unser Baustrom sorgt für sichere Versorgung während einer Bauphase.

Baustrom gehört zu jeder Baustelle.

Sie planen einen Neubau und benötigen Strom für Ihre Baustelle? Dann sind Sie bei uns genau richtig.

Bei einem Baustromanschluss handelt es sich um einen befristeten Stromanschluss, der die Baustelle mit Strom versorgt bis der endgültige Anschluss an unser Stromnetz hergestellt ist. In unserem Baustromflyer haben wir die wichtigsten Informationen zu den technischen Anschlussbedingungen für Sie zusammengestellt.

Im Folgenden finden Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Baustrom - von der Beantragung bis zur Demontage: 

Wann kann ich Baustrom beantragen?

Um einen reibungslosen Ablauf sicher zu stellen, stellen Sie den Antrag auf einen Baustromanschluss am besten, sobald Sie Ihre Baugenehmigung erhalten haben.

Wo kann ich Baustrom beantragen?

Sie können Ihren Baustrom schnell und papierlos in unserem Kundenportal auf der Seite Anschlussprozess bestellen.

  • Rufen Sie unser Kundenportal auf.
  • Wenn Sie ausschließlich einen Netzanschluss bestellen möchten, dann wählen Sie die erste Registrierungsmöglichkeit "Netz- oder Baustromanschluss".
  • Geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein und vergeben Sie ein Kennwort.
  • Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail, die Sie bitte bestätigen.
  • Rufen Sie das Kundenportal erneut auf und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Kennwort unter „Login“ ein.
  • Wählen Sie aus den Kacheln "Baustrom / Kurzzeitanschlüsse beantragen" aus, anschließend werden Sie durch den (Bestell-)Vorgang geleitet. Sie können die erfassten Daten jederzeit sichern und den Vorgang unterbrechen.
  • Mit dem Versand der Daten wird eine Anfrage bei uns ausgelöst, woraufhin Sie ein Angebot von uns erhalten.


Bei Neubauprojekten halten Sie bitte folgende Unterlagen (in elektronischer Form) bereit und laden sie mit hoch:

  • Eine Kopie des amtlichen Lageplans
  • Eine Kopie des Kellergrundrisses mit der gewünschten Einführungsstelle
  • Falls leistungsstarke Verbraucher auf der Baustelle (z.B. Baukran) eingesetzt werden, bitte zusätzlich mit Leistungsangaben eintragen und Datenblatt hochladen

 

Hinweis: Denken Sie daran, für den Baustromanschluss zeitgleich ein Baustromzähler durch Ihren Installateur zu beantragen, denn ohne den Baustromzähler können Sie Ihren Baustromanschluss nicht nutzen. Weitere Informationen finden Sie im Bereich "Zählen".

Wie komme ich zum Baustrom?

Der Anschluss des Baustromverteilers, über den Sie Ihren Baustrom beziehen, kann über verschiedene Varianten erfolgen. Welche Variante umsetzbar ist, teilen wir Ihnen nach unserer internen Prüfung im Angebot mit. Da zum Zeitpunkt Ihrer Antragstellung noch unklar ist, welche Anschlussmöglichkeit zur Umsetzung kommt, geben Sie bei den Leitungswerten in unserem Kundenportal bitte sowohl die Leistungswerte für das zu errichtende Objekt als auch die Leistungswerte für größere Verbraucher (z.B. Baukran) während der Bauphase an.

Anschlussvarianten:

Anschluss an eine Ortsnetzstation / Anschluss an einen Kabelverteilerschrank:

Ihr Installateur stellt den abschließbaren Baustromverteiler bauseits zur Verfügung und legt das Anschlusskabel bis zur Ortsnetzstation bzw. zum Kabelverteilerschrank. Sollte die Entfernung zwischen Baustromverteiler und Ortsnetzstation bzw. Kabelverteilerschrank 30 Meter überschreiten, muss Ihr Installateur einen zusätzlichen Zwischenverteilerschrank anschließen. Wir führen das Anschlusskabel in die Ortsnetzstation / in den Kabelverteilerschrank ein und schließen es an eine freie Sicherungsleiste an.

Anschluss an einen vorhandenen Hausanschlusskasten (z.B. Nachbar mit Bestandsgebäude):

Die Herstellung des Bauanschlusses erfolgt komplett in Eigenverantwortung des Kunden und Installateurs und hat unter Einhaltung der technischen Regelwerke zu erfolgen. Sämtliche Vereinbarungen zwischen Ihnen (Bauherr) und dem Anschlussnehmer (Nachbar) liegen in Eigenverantwortung.

Wenn Ihr Installateur Sie an einen vorhandenen Hausanschlusskasten anschließt, brauchen Sie keinen Baustromantrag über unser Kundenportal zu stellen. In diesem Fall ist lediglich ein Inbetriebsetzungsantrag durch Ihren Installateur für den Baustromzähler zu stellen.

Provisorischer Hausanschluss

Sofern es nicht möglich ist, den Baustromverteiler an eine Ortsnetzstation / einen Kabelverteilerschrank anzuschließen, realisieren wir einen provisorischen Hausanschluss mit der für die spätere Gebäudeeinführung erforderlichen Länge und Anschlusskapazität. Ihr Installateur stellt dazu eine Baustromanschlusssäule sowie einen abschließbaren Baustromverteiler zur Verfügung.

Hinweis: Bei allen vorstehend genannten Varianten der Baustromversorgung ist es erforderlich, dass zur Inbetriebnahme des Anschlusses ein Zähler gesetzt wird. Dazu muss Ihr Installateur einen Inbetriebsetzungsantrag bei uns stellen. Weitere Informationen finden Sie im Bereich "Zählen".

Wie viel kostet Baustrom?

Baustrom wird immer im Rahmen der sogenannten Grund- und Ersatzversorgung geliefert und exakt über einen Baustromzähler abgerechnet.

Zusätzlich zum eigentlichen Stromverbrauch werden Ihnen Kosten für den Baustromzähler sowie den Anschluss, Einbau und die Installation berechnet. Grundlage hierfür sind die Kosten und Vertragsbedingungen laut unserem Angebot bzw. der Auftragsbestätigung.

Eine Kostenübersicht können Sie dem Preisblatt Netzanschluss entnehmen.

Wie lange ist die Gültigkeitsdauer und wie erfolgt die Abmeldung?

Die Gültigkeit für Kurzzeitanschlüsse beläuft sich auf maximal 18 Monate. Sie können im Antrag die voraussichtliche Dauer der Baumstromversorgung angeben.

Die Abmeldung Ihres Baustromanschlusses erfolgt über eine E-Mail an netzanschluss@ngn-mbh.de, an die Sie bitte das Formular „Auftrag zur Baustrom-/Kurzzeitanschlussdemontage“ ausgefüllt anhängen.

Zähler für Baustrom

In allen vorstehend genannten Varianten der Baustromversorgung ist es erforderlich, dass zur Inbetriebnahme des Anschlusses ein Zähler gesetzt wird. Hierfür stellt Ihr Installateur über unser Kundenportal den entsprechenden Inbetriebsetzungsantrag.

Wie bekomme ich einen Wasseranschluss für meine Baustelle?

Sofern Sie bereits während der Bauphase Wasser benötigen, haben Sie die Möglichkeit einen Standrohrmiet- und Trinkwasserliefervertrag abzuschließen. Füllen Sie hierfür unser Formular Privatkunden / Formular Gewerbe aus und bringen Sie es unterschrieben zur Abholung mit.

Die Standrohrausgabe erfolgt in unserem Zählerlager: Gebäude B, auf der St. Töniser Str. 124, 47804 Krefeld. Unsere Geschäftszeiten sind Montag bis Donnerstag (07.30 bis 12.00 Uhr und 12.30 bis 15.30 Uhr) sowie Freitag (07.30 bis 12.00 Uhr). Eine Terminabsprache ist nicht erforderlich.