Ausschreibung von Verlustenergie
Die Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen sind gemäß Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV) dazu verpflichtet, Netzverluste über ein marktorientiertes, transparentes und diskriminierungsfreies Verfahren zu beschaffen.
Hierfür hat die NGN gemeinsam mit der Westnetz GmbH und weiteren Verteilnetzbetreibern eine Ausschreibungsgemeinschaft gebildet. Die Abwicklung der Ausschreibung der Verlustenergie für diese Ausschreibungsgemeinschaft wird durch die Westnetz GmbH durchgeführt.
Bei der Ausschreibung erhält das kostengünstigste Angebot den Zuschlag. Bei Preisgleichheit entscheidet der Zeitpunkt des Eingangs des Gebots.
Nach Ende der Ausschreibung erfolgt eine kurzfristige Information per E-Mail an alle aktiven Bieter. Dieser Information ist zu entnehmen, ob das eigene Gebot erfolgreich war oder nicht. Im Nachgang wird dann zwischen dem erfolgreichen Bieter und der Westnetz GmbH ein Energieliefervertrag abgeschlossen. Die Westnetz GmbH wird ihrerseits die ausgeschriebene Verlustenergie an die Verteilnetzbetreiber der Ausschreibungsgemeinschaft, entsprechend den gemäß Ausschreibungskalender vereinbarten Losen zu den im Rahmen der Ausschreibung erzielten Preisen, weiterliefern.
Spätestens drei Wochen vor Beginn der jeweiligen Angebotsabgabefrist werden nähere Informationen über die jeweilige Ausschreibung (Energiemenge, Durchführungshinweise, Ausschreibungsbedingungen, abzuschließender Liefervertrag) veröffentlicht. Ebenfalls wird der erzielte Grenzpreis unverzüglich nach Bekanntmachung des Ausschreibungsergebnisses auf der jeweiligen Internetseite des Verteilnetzbetreibers angezeigt. Diese Informationen werden dort für drei Jahre verfügbar gehalten.
Die Ausschreibungen werden in Form von Auktionen auf einer Internet-Einkaufsplattform durchgeführt. Der Umgang mit der Einkaufsplattform wird im Rahmen einer kurzen Online-Schulung vermittelt. Im Rahmen der Auktion wird auch die Abgabe von Geboten in Textform möglich sein. Hierfür gelten dann teilweise besondere Bedingungen.
Sofern Sie Interesse haben, ggf. als Bieter an einer oder mehreren Ausschreibungen teilzunehmen bzw. weitere Einzelheiten über das Ausschreibungsverfahren zu erhalten, folgen Sie bitte folgendem Link: Westnetz GmbH, um mit der Westnetz GmbH Kontakt aufzunehmen.
Anschließend erhalten Sie von der Westnetz GmbH die notwendigen Unterlagen und es wird Ihnen eine Systemschulung für die Online-Plattform angeboten. Zur eindeutigen Legitimation des Bieters wird die Westnetz GmbH eine Vollmacht der bietenden Person durch das jeweilige Unternehmen anfordern. Bitte beachten Sie, dass diese Unterlagen spätestens fünf Werktage vor dem ersten Ausschreibungstermin bei der Westnetz GmbH vorliegen müssen.
Netzzustands- und Netzausbauplanungsbericht
Lesen Sie hier unseren Netzzustands- und Netzausbauplanungsbericht:
Grundversorger
Nach den gesetzlichen Vorgaben haben Strom-Verteilernetzbetreiber der allgemeinen Versorgung alle drei Jahre jeweils zum 1. Juli den Grundversorger für die nächsten drei Kalenderjahre festzustellen sowie dies bis zum 30. September des Jahres im Internet zu veröffentlichen und der nach Landesrecht zuständigen Behörde schriftlich mitzuteilen.
Gemäß den Vorgaben § 36 EnWG wurde der Grundversorger zum 1. Juli 2018 ermittelt und der zuständigen Behörde mitgeteilt.
Die SWK ENERGIE GmbH versorgt die Mehrheit der Haushaltskunden im Netzgebiet der allgemeinen Versorgung in Krefeld und ist damit der Grundversorger in der Sparte Strom in Krefeld für die Kalenderjahre 2019-2021.
Die E.ON Energie Deutschland GmbH versorgt die Mehrheit der Haushaltskunden im Netzgebiet der allgemeinen Versorgung in Straelen und Wachtendonk und ist damit der Grundversorger in der Sparte Strom in Straelen und Wachtendonk für die Kalenderjahre 2019-2021.
Kontaktdaten Grundversorger
Krefeld: BDEW-Code: 9903004000003
SWK ENERGIE GmbH, St. Töniser Str. 124, 47804 Krefeld
Straelen/Wachtendonk: BDEW-Code: 9903323000007
E.ON Energie Deutschland GmbH, Arnulfstraße 203, 80634 München